+49 7821 - 923898-0
Die Konstruktion der NOCK Entschwartungsmaschinen, Entvliesmaschinen, Schneidemaschinen sowie der Fisch- und Geflügel-Enthäutungsmaschinen unterscheidet sich grundlegend von der Bauweise anderer Hersteller:
Die mechanisch hoch belasteten Maschinenkomponenten wie Antrieb, Transportwalze, Messerhalter, Andruckvorrichtung usw. sind in massiven, 15 mm dicken Basisplatten, den NOCK POWER PLATES®, gelagert. Diese befinden sich im Maschinengehäuse und bestehen aus einer hochfesten, korrosionsbeständigen (seewasserbeständigen) Aluminiumlegierung, wie sie beispielsweise auch im Motorenbau eingesetzt wird.
Gegenüber der bei anderen Marken üblichen Aufhängung dieser Bauteile im Gehäuseblech hat diese seit 1990 bewährte Konstruktion enorme Vorteile:
Die NOCK POWER PLATES® sind absolut plan. Die Ausfräsungen und Bohrungen für die Aufnahme der Lagerbuchsen usw. werden in modernsten, CNC-gesteuerten Bearbeitungszentren mit höchster Präzision eingebracht. Für Gewinde, z.B. zur Befestigung von Lagerflanschen, steht eine üppige Materialdicke zur Verfügung. Schweißarbeiten mit unvermeidbarem Materialverzug sind nicht erforderlich.
Die Konsequenz: Die NOCK POWER PLATES® gewährleisten eine hervorragende Lagerfluchtung und präzise Positionierung der Maschinenkomponenten. Und dadurch eine dauerhaft bessere Funktion der Maschinen.
Edelstahl ist ein unverzichtbares Material für Lebensmittelmaschinen. Allerdings: Edelstahl ist relativ „weich“ und neigt bei falscher Verwendung zur Materialermüdung.
Bei Entschwartungsmaschinen, Enthäutungsmaschinen und anderen Lebensmittelmaschinen kommt es zu enormen Belastungen mit unzähligen Lastwechseln, welche von den Lagersitzen aufgenommen werden müssen.
Selbst bei mehrere Millimetern Dicke oder mit Aufdoppelungen sind Edelstahlbleche diesen Belastungen nicht dauerhaft gewachsen. Bei hoch belasteten Maschinen im industriellen Einsatz kommt es früher oder später zu Ermüdungserscheinungen mit Verformungen oder Rissen.
Den 15 mm dicken NOCK POWER PLATES® sind solche Folgen jahrelanger Schwerstarbeit völlig fremd. Sie kennen keine Materialermüdung, keine Verformungen und keine Risse. Das haben sie seit 1990 in Tausenden gebauter NOCK Maschinen im härtesten industriellen Dauereinsatz, auch im mehrschichtigen Betrieb, bewiesen.
Noch nie hat ein NOCK Kunde eine POWER PLATE® als Ersatzteil benötigt!
Servicetechniker schätzen die besondere Servicefreundlichkeit der NOCK Maschinen, welche sich durch die Konstruktion mit den NOCK POWER PLATES® ergibt: Alle Bauteile sind nach Öffnen der seitlichen Gehäusedeckel sehr leicht zugänglich. Das Auswechseln von Komponenten ist dank der Lagerung in den NOCK POWER PLATES® einfacher als bei anderen Konstruktionen.
Das schlägt sich in günstigen Servicekosten nieder.
Die Lagerung der Maschinenkomponenten in den NOCK POWR PLATES® hat einen weiteren, wichtigen Vorteil:
Das Edelstahlgehäuse kann mit großen, glatten Flächen gestaltet werden. Das macht die NOCK Maschinen besonders hygienisch und reinigungsfreundlich.